Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Almlehrfahrt am Mittwoch, 9. Juli 2025 zum Schliersee und seinen Almen
Abfahrt in Hersbruck um 05:00 Uhr, Frühstückspause bei der Kaffeerösterei Dinzler am Irschenberg, Weiterfahrt nach Schliersee-Westenhofen bis Parkplatz Hennerer/Au, Wanderstrecke: Baumgartenalm – Baumgartenschneid – Mittagessen Kreuzbergalm – Kaffeetrinken Gindelalm – Parkplatz Hennerer/Au. Abschließende Einkehr zum Abendessen, Rückkehr in Hersbruck gegen 24:00 Uhr.
Der Fahrpreis beträgt 40 € pro Person. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten rechtzeitig ein Schreiben mit weiteren Informationen und den zur Überweisung des Fahrpreises erforderlichen Bankdaten. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Anmeldung umgehend per E-Mail an poststelle@aelf-rw.bayern.de
Wie kann ich in Deutschland süße, tropische Früchte ernten? Im Tropenhaus am Rennsteig werden viele Früchte wie z.B. Papaya, Maracuja, Sternfrucht, tropische Zitrus-Arten, Guaven und vieles mehr frisch angeboten, aber auch "Gewürze" oder würzende Zutaten wie Zitronengras, Kaffirlimetten-Blätter, Ingwer, Galgant und Co runden das Angebot ab. Die nachhaltig angebauten Früchte und Gewürze sind in der Erntesaison für Besucher erhältlich. Bei der naturwissenschaftlichen Gruppenführung im Forschungsbereich lernen Sie die effizienten Polykultursysteme kennen, die für eine optimale Versorgung von Flora und Faune - auch in Deutschland - sorgen. Gleichzeitig erfahren Sie wie Energie Effizient genutzt werden kann.
Referenten: Veterinäramt Ansbach, Eberhard Groß und Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
maximal 24 Teilnehmende
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Geflügel angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.