Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Maul- und Klauenseuche breitet sich in Teilen Ungarns und der Slowakei weiter aus und steht auch bereits vor den Toren Österreichs und Tschechiens. Daher möchten wir Sie gerne über die dortige Situation informieren. Des Weiteren werden Sie in der Veranstaltung erfahren welche Maßnahmen auch in Bayern bereits getroffen werden und welche Biosicherheitsmaßnahmen für die bayerischen Betriebe nun von besonderer Bedeutung sind.
Für die Gesundheit der Schafe ist eine gute Klauenpflege unerlässlich. Jeder Schafhalter sollte in der Lage sein, die Klauenpflege kompetent durchzuführen. Eine regelmäßige Kontrolle der Klauen gehört ebenfalls zu den Routinemaßnahmen.
Die Schwerpunkte im Vortrag von Dr. Johanna Hilke sind:
• Die gesunde und die kranke Klaue
• ABC der Klauendiagnose
• Arbeitstechniken bei der Klauenpflege und Behandlung
• Vorbeugende Maßnahmen
Nachmittags üben Sie das Erlernte in der Praxis.