Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wie entstehen Wurmmittelresistenzen? Was können wir prophylaktisch dagegen tun? Wo liegen die Risiken, die man vermeiden kann? Wie gehen wir mit einer Resistenz um? Wo liegen wir in Deutschland im Moment? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Was sagt die Forschung? Welche „alternativen“ Maßnahmen können wir ergreifen? Welcher Maßnahmenkatalog macht in einem kleinen Betrieb Sinn? Welche Maßnahmen sind in einem großen Betrieb umsetzbar? Wie sieht die Zukunft der Schafhaltung in Deutschland aus?
All diese Fragen werden in dem Intensivworkshop gemeinsam erörtert.
Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr. Was darf man mit einem T-Führerschein fahren? Abgrenzung Landwirtschaft - Gewerbe. Wann braucht man einen LKW-Führerschein? Wann braucht man Sondergenehmigungen? Aufklärung und neue Bestimmungen im Verkehrsrecht für Landwirte auf den Punkt gebracht.
Einflussmöglichkeiten Bayerns in Europa – welchen Mehrwert hat die EU für die Landwirtschaft? - Online
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist fast so alt wie die Europäische Union und mindestens genauso umstritten. Ist sie Segen oder Fluch? Dr. Christoph Härle war fast 5 Jahre an der Bayerischen Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel für das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus tätig und wird von seinen praktischen Erfahrungen und Erlebnissen in Brüssel berichten und möchte o.g. Fragen gerne mit dem Auditorium diskutieren.
Referent: Dr. Christoph Härle, Leiter Referat L5 – Zucht, Haltung & Fütterung Rinder, Schweine, Pferde, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, München
Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/ erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Immer mehr Menschen sind digital unterwegs. Sie kommunizieren per E-Mail, nutzen Social-Media-Kanäle oder wickeln ihre Bankangelegenheiten und andere Verträge online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Doch was passiert mit den virtuellen Accounts und Verträgen, wenn jemand stirbt. Bleiben sie bestehen? Wie kommen Hinterbliebene an die zum Teil sehr wichtigen Informationen? Wir geben Antworten auf diese Fragen und klären auf, wann und wie Erben darüber entscheiden können, ob die Accounts abgewickelt, gelöscht oder in einen Gedenkstatus versetzt werden. Der Online-Vortrag richtet sich an Verbraucher jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung treffen wollen. Sie erhalten Anregungen, wie man eine Person des Vertrauens in die Entscheidungsfindung einbeziehen und sie mit der Verwaltung des digitalen Nachlasses beauftragen kann.
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
Immer mehr Passwörter - eine echte Herausforderung! Für jede Website, jede App brauchen Sie wieder ein neues Passwort. Irgendwann verliert man den Überblick. Lernen Sie, wie Sie mit dem Passwortmanager KeePass Ihre Passwörter sicher und einfach verwalten. So haben Sie alle Zugangsdaten stets griffbereit, ohne sie merken zu müssen. Erfahren Sie zudem, wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung Ihre Online-Konten noch besser absichert und wie Sie starke und einprägsame Passwörter erstellen. Schützen Sie sich und Ihre Daten – fangen Sie heute an. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit dem Passwortmanager KeePass ihre Passwörter sicher und effizient verwalten können. Sie erfahren, wie sie starke, einprägsame Passwörter erstellen und durch Zwei-Faktor-Authentifizierung ihre Online-Konten zusätzlich absichern.