Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Vortrag „Starke Eltern – starke Kinder“ bietet eine Einführung in das Thema der psychischen Gesundheit von Eltern und deren Einfluss auf das Wohlbefinden und die Entwicklung ihrer Kinder. Durch Selbstfürsorge, gute Kommunikation und stabile Netzwerke können Eltern ein positives Vorbild sein und ihren Kindern emotionale Kompetenz sowie Resilienz vermitteln. Praktische Tipps und Übungen helfen dabei, diese Prinzipien im Alltag umzusetzen und Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Die Teilnehmenden lernen, wie die psychische Gesundheit von Eltern die Entwicklung ihrer Kinder beeinflusst. Sie erfahren, wie Selbstfürsorge, gute Kommunikation und starke Netzwerke die Elternrolle stärken. Zudem erhalten sie praxisnahe Strategien zur Förderung von Resilienz und emotionaler Kompetenz bei sich und ihren Kindern.
Das kennen Sie bestimmt: Die Qual der Wahl vor dem Waschmittelregal? Pulver, Tabs oder Kügelchen? Halten "Designwaschmittel" wirklich das, was sie versprechen? Bei diesem Vortrag erhalten Sie Info´s über Neuigkeiten aus der Waschmitteltechnologie. Welche Wirkungsweisen haben die einzelnen Inhaltsstoffe der Waschmittel und wie werden Sie verfleckter Wäsche "Herr"?
Aktuelles aus dem iBALIS. Ihnen werden aktuelle Informationen und Funktionen im iBALIS vorgestellt. Dies dient Ihnen als Hilfe beim Ausfüllen des Mehrfachantrages. Desweiteren wid aufgezeigt, wie überprüft werden kann, ob die Vorgaben nach GLÖZ eingehalten werden. Nach diesem Vortrag haben Sie ein gutes Grundwissen für das Arbeiten im iBALIS Programm und wissen worauf Sie beim nächsten Mehrfachantrag achten müssen.
Das Lebensende und das Sterben unserer Angehörigen betrifft uns alle auf einer sehr persönlichen Ebene. Es kann hilflos machen und vor große Herausforderungen stellen, denn der Abschied vom Leben ist der schwerste Moment, den die Lebensreise für Menschen bereithält. Doch wie können Sie diesen Prozess würdevoll gestalten und angemessen begleiten? Die Referentin hat als Examinierte Kinderkrankenschwester, Palliativ Care Fachkraft und Koordinatorin der Ökumensichen Hospizinitiative Krumbach e. V. bereits viele Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet und wird Ihnen in diesem Vortrag Einblicke in diese sensiblen Lebenssituationen geben und praktische Tipps vermitteln, wie Sie mit diesem Thema umgehen und Ihren Angehörigen in dieser Phase beistehen können. Lernen Sie die profesionelle Sterbebegleitung kennen und erhalten Sie eine Hilfestellung zum persönlichen Umgang mit der Abschiednahme.
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
Damit der ländliche Raum als Industriestandort nicht zurückfällt, gilt es innovative Lösungen zu finden. Eine Möglichkeit ist es, als Wirtschaftsstandort mit erneuerbaren Energien zu punkten. Wie dies gelingen kann, erfahren Sie im Vortrag am Beispiel der Stadt Feuchtwangen. Die Stadt Feuchtwangen ist Vorreiter im Ausbau der erneuerbaren Energien. Das erste große Batteriespeicher-Projekt der Region wird hier umgesetzt. Außerdem ist der Bau eines Elektrolyseurs zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Planung. Erfahren Sie, wie der Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann und wie dies einer ländlichen Industriestadt helfen kann, um als Wirtschaftsstandort zu bestehen. Die Teilnehmenden lernen, wie erneuerbare Energien den ländlichen Raum als Wirtschaftsstandort stärken können. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie innovative Projekte wie Batteriespeicher und grüner Wasserstoff zur wirtschaftlichen Entwicklung und dem industriellen Erfolg in ländlichen Regionen beitragen.
Schlaf ist eine der wichtigsten Funktionen unseres Körpers, die maßgeblich unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen. In diesem Vortrag geht es um die Bedeutung von Schlaf für unsere körperliche und geistige Gesundheit, aber auch darum, welche Auswirkungen Schlafmangel auf unseren Alltag hat. Freuen Sie sich auf wertvolle Informationen und praktische Tipps für einen gesunden und erholsamen Schlaf.
Sie erfahren, warum Humor im Zusammenhang mit Glaube für den Referenten eine große Rolle spielt. Es darf im Gottesdienst gelacht werden, auch wenn es um ernste Dinge geht. Erfahren Sie mehr, wie die Kirche aus ihrem toten Winkel herauskommt und wie sie mit Humor und Demut auch in Zukunft überzeugen will.
Bitte beachten Sie auch unsere Termine am 13.11.2024 und 05.12.2025 !
Seit dem 26.11.2015 benötigt jede Person unter anderem für den Erwerb und die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln für den professionellen Einsatz einen Sachkundenachweis im Scheckkartenformat. Zudem ist eine regelmäßige Fortbildung vorgeschrieben. Für die meisten Sachkundigen im Pflanzenschutz begann der vierte Dreijahreszeitraum am 01.01.2022 und endet am 31.12.2024. In diesem Zeitraum muss eine Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz besucht und nachgewiesen werden. Ob dieser Zeitraum auch für Sie gilt können Sie der Rückseite Ihres Sachkundenachweises entnehmen. Steht dort beispielsweise bei Beginn erster Fortbildungszeitraum das Datum 01.01.2013, so gilt oben genannter Zeitraum. Steht bei Ihnen hier ein anderes Datum, so verschieben sich Ihre Fortbildungszeiträume entsprechend. In unserer Geschäftsstelle werden Sie zusätzlich beraten.
Nutzen Sie das Anmeldeformular auf unserer Homepage oder fordern Sie dieses in der MR-Geschäftsstelle Ellingen-Stopfenheim unter Tel. 09141/8424910 oder unter Mail: info@mrwug.de an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!