Login |
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Am 10.01.25 ist bei einer Herde Wasserbüffel in Brandenburg die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Innerhalb der Veranstaltung möchten wir Sie daher über den aktuellen Ausbruchsfall, sowie über die Hintergrundinformationen rund um die Maul- und Klauenseuche informieren. Des Weiteren wird darüber berichtet was die Folgen dieses Ausbruchs für tierhaltende Betriebe bedeutet.
Zum Anbau- und Antragsjahr 2025 fällt die 4 % Pflichtbrache weg, zudem konnten sich EU-Kommission, Bund und Länder auf gewisse Erleichterungen und Anpassungen bei einzelnen GLÖZ-Kriterien sowie bei Ökoregelungen einigen. Im Rahmen der bayerischen Agrarumweltprogramme wird wieder ein breites Maßnahmenspektrum für die Beantragung von KULAP- und VNP-Maßnahmen angeboten. Sie erfahren, welche Neuerungen und Anpassungen es im Rahmen von Konditionalität und Ökoregelungen im Anbau- und Antragsjahr 2025 gibt. Zudem zeigen wir Ihnen auf, welche Möglichkeiten an Maßnahmen interessierte Betrieben im KULAP und VNP haben.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Gasthaus Zum Stern
Die Grundlagen einer erfolgreichen Lämmeraufzucht werden schon früh gelegt. Im Seminar werden wichtige Managementgrundlagen besprochen, zudem werden häufige Erkrankungen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Gesundheitsmanagements, der Erkennung und Vermeidung von Jungtiererkrankungen, dem Verständnis der jeweiligen Probleme und Lösungsansätzen im Bestand. Auch auf indivieduelle Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird eingegangen.
Anmeldeschluss ist der 10.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
In dem Vortrag erfahren Sie mehr über Stressoren in der Landwirtschaft, was Stress ist und was dabei im Körper passiert. Sie lernen mehr über Stress-Symptome und mögliche gesundheitliche Folgen von Dauerstress. Selbstverständlich werden Ihnen auch alltagstaugliche Möglichkeiten zum Stressabbau aufgezeigt.
Update – Reinigen mit effektiven Mikroorgansimen - Online
Herstellerinnen und Hersteller bewerben seit Längerem Reinigungsmittel mit probiotischen Bakterien oder effektiven Mikroorganismen als besonders wirksam. Doch stellen diese Reinigungsmittel tatsächlich eine sinnvolle Alternative zu konventionellen Produkten dar? Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) beleuchtet in diesem Vortrag die aktuelle Studienlage und gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile probiotischer Reinigungsmittel sowie effektiver Mikroorgansimen. Referentin: Edith Sichtar, Kompetenzzentrum Hauswirtschaft Triesdorf. Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/ erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Das bayerische Kulturlandschaftsprogramm und das Vertragsnaturschutzprogramm bieten interessante Möglichkeiten, mit denen zusätzliche ökologische Leistungen honoriert werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang und Voraussetzungen für die Fördermaßnahmen und bekommen Tipps zur Antragstellung.
Pflegebedürftigkeit tritt oft unvermittelt auf. Der Bedarf an Unterstützung, Begleitung und Betreuung muss dann schnell geklärt und organisiert werden. Daher ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Im Vortrag erfahren Sie, was hinter dem Begriff Pflegebedürftigkeit steckt und wie die Pflegebedürftigkeit bewertet wird. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau geht auf folgende Aspekte ein: • Vom Antrag bis zur Leistung • Leistungen der ambulanten und stationären Pflege • Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung (§44a SGB XI) • Soziale Sicherung der Pflegepersonen • Wo finde ich was?
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Am 10.01.25 ist bei einer Herde Wasserbüffel in Brandenburg die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Innerhalb der Veranstaltung möchten wir Sie daher über den aktuellen Ausbruchsfall, sowie über die Hintergrundinformationen rund um die Maul- und Klauenseuche informieren. Des Weiteren wird darüber berichtet was die Folgen dieses Ausbruchs für tierhaltende Betriebe bedeutet.
Vortrag SVLFG: Pflegebedürftig - was nun?
Pflegebedürftigkeit tritt oft unvermittelt auf. Der Bedarf an Unterstützung, Begleitung und Betreuung muss dann schnell geklärt und organisiert werden. Daher ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Im Vortrag erfahren Sie, was hinter dem Begriff Pflegebedürftigkeit steckt und wie die Pflegebedürftigkeit bewertet wird. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau geht auf folgende Aspekte ein: • Vom Antrag bis zur Leistung • Leistungen der ambulanten und stationären Pflege • Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung (§44a SGB XI) • Soziale Sicherung der Pflegepersonen • Wo finde ich was?
Sie erfahren in diesem Reisebericht mehr über Südafrika. Ein Land mit einer reizenden Landschaft und einer gesonderten Kultur. Endecken Sie interessante und unterschiedliche landschaftsbildern und vielfälltiger Kultur. Sie erwartet ein Einblick in die Lebenssituation der Menschen in Südafrika Sie erweitern Ihr Wissen über Südafrika. Es beeindruckt Sie nicht nur, durch seine Landschaftsformen sondern auch mit seiner Kultur. Sie erhalten Information darüber wie das Leben in Südafrika abläuft.
Inhalt:
Online Veranstaltung mit Zugang über die Homepage der Ämter www.aelf-an.bayern.de, www.aelf-fu.bayern.de, www.aelf-rw.bayern.de
Kulap und Co- Aktuelles zur Antragstellung
Sie erfahren bei diesem Vortrag wie ausgediente Kleidungsstücke in Ihrem Kleiderschrank eine weitere Verwendung finden. Sie betrachten Ihre alte Kleidung mit anderen Augen und überlegen wie Sie diese anders Nutzen können und somit Klima, Ressourcen und Umwelt schützen. Sie erfahren alles wichtige über die Produktion der Kleidungsstücke und allternativen zum Mülleier. Die Möglichkeit aus Stoffresten Tischläufer zu nähen sowie Ideen die Kleiderstücke in Seccond-Hand-Länden oder auf Flohmärkten zu verkaufen aber auch einfach zu verschenken.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Gasthaus Friedenseiche
Gemeinsame Mitgliederversammlung des Erzeugerrings für Saat- und Pflanzgut Mittelfranken e.V. und der Saatkartoffelzeugervereinigung Mittelfranken.
Vorträge:
Anschließend Einladung zum gemeinsamen Bratwurstessen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Gäste sind willkommen!
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.