Login |
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende tun.
Anmeldung per E-Mail (poststelle@er-mfr.de), telefonisch (0981/4817700) oder Online-Anmeldung unter www.agrarberatung-bayern.de . Weitere Informationen auch unter www.er-mfr.de
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sie erfahren in diesem Reisebericht mehr über Südafrika. Ein Land mit einer reizenden Landschaft und einer gesonderten Kultur. Endecken Sie interessante und unterschiedliche landschaftsbildern und vielfälltiger Kultur. Sie erwartet ein Einblick in die Lebenssituation der Menschen in Südafrika Sie erweitern Ihr Wissen über Südafrika. Es beeindruckt Sie nicht nur, durch seine Landschaftsformen sondern auch mit seiner Kultur. Sie erhalten Information darüber wie das Leben in Südafrika abläuft.
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende tun.
Anmeldung per E-Mail (poststelle@er-mfr.de), telefonisch (0981/4817700) oder Online-Anmeldung unter www.agrarberatung-bayern.de . Weitere Informationen auch unter www.er-mfr.de
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Es wird das Management hochträchtiger Muttertiere und das notwendige Geburtsmanagement vorgestellt. Häufige Probleme in Hochträchtigkeit und zur Geburt werden besprochen sowie auf Schwierigkeiten bei der Geburt in Theorie und Praxis eingegangen. Im Praxisteil besteht die Möglichkeit an Modellen die Diagnose und Korrektur von Geburtsschwierigkeiten selbst zu üben.
Anmeldeschluss 29.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Praxistag der Triesdorfer Schulen - "Landnutzung und Wasserhaushalt im Klimawandel" im Alten Reithaus in 91746 Weidenbach-Triesdorf
Programm:
9.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Fritz Gronauer-Weddige, HLS–Technikerschule Triesdorf
9.10 Uhr Hochwasser und Dürre die selbstgemachte Katastrophe - Welche Potentiale haben wir vor Ort?
Prof. Dr. Karl Auerswald (ehem. TUM, LFL, HSWT Lehrauftrag „Climate Change Management“)
11.00 Uhr Pause
11.15 Uhr Die Initiative boden:ständig
Gemeinsam zu mehr Erosions- und Gewässerschutz und Stabilisierung des Landschaftswasserhaushalts
Manfred Winhart, Amt für ländliche Entwicklung Mitttelfranken
11.45 Uhr Praktiker berichten: Umsetzung von boden:ständig in die Praxis am Beispiel Obernzenn
Michael Wittigschlager, Hechelbach und Thorsten Sturm, Esbach
Ende der Veranstaltung gegen 12.30 Uhr
Veranstaltungsort: Altes Reithaus in Triesdorf, 91746 Weidenbach
Der Praxistag wird unterstützt durch die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. und die LLLA
Geld ist ein mystisches Ding. Beinahe jeder hätte es gern, aber nur wenige wissen, wie man Geld arbeiten lassen kann. Wie kann man im Sinne eines weitblickenden Vermögensmanagement sein Vermögen sinnvoll auf verschiedene Anlageformen verteilen? Warum nicht selbst versuchen. Machen wir es zu unserer eigenen Sache! Sie lernen, Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu streuen, ihre eigene Vermögensstruktur einfach und verständlich zu halten, anstatt Ratgebern blind zu vertrauen.
Für selbständige Landwirte gibt es eine eigenständige gesetzliche Alterssicherung (LAK) die jedoch nur als Teilversicherung ausgestaltet ist und nicht einmal eine Grundversorgung im Alter gewährleistet. Deswegen wird eine ergänzende Vorsorge für landwirtschaftliche Familien immer wichtiger. Nach der Veranstaltung erkennen Sie Lücken/Grenzen der Landw. Alterskasse und wissen wie Sie diese Lücken mit den verschiedenen Möglichkeiten privater Vorsorge - unter Berücksichtigung steuerlich geförderter Bausteine - schließen können.
Kostenexplosion im Maschinensektor – Online
Die Preis- und Absatzdynamik auf dem Landtechnikmarkt war in den letzten vier Jahren außergewöhnlich und hält bis heute an. Bedingt durch verschiedene externe Faktoren waren kontinuierliche Preissteigerungen zu verzeichnen. In Verbindung mit ebenfalls deutlich gestiegenen Reparatur- und Kapitalkosten sehen sich Landwirte und Lohnunternehmen mit einer „Explosion“ der Maschinenkosten konfrontiert die kaum zu kompensieren ist. Georg Schauer (LLA) und Prof. Dr. Michael Tröster (HSWT) blicken gemeinsam auf dieses Spannungsfeld.
Referenten: Prof. Dr. Michael Tröster (HSWT), Georg Schauer (LLA). Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/ erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Welche Versicherung jeder braucht, hängt von der jeweiligen Lebenssituation ab. Sie können sich viel Geld und Ärger sparen, wenn Sie sich vor dem Vertragsabschluss gut informieren. Sie erfahren in dem Vortrag, was für Versicherungen wirklich wichtig sind und die man haben sollte, um bei Schäden gut abgedeckt zu sein.
Sie erfahren bei diesem Vortrag wie ausgediente Kleidungsstücke in Ihrem Kleiderschrank eine weitere Verwendung finden. Sie betrachten Ihre alte Kleidung mit anderen Augen und überlegen wie Sie diese anders Nutzen können und somit Klima, Ressourcen und Umwelt schützen. Sie erfahren alles wichtige über die Produktion der Kleidungsstücke und allternativen zum Mülleier. Die Möglichkeit aus Stoffresten Tischläufer zu nähen sowie Ideen die Kleiderstücke in Seccond-Hand-Länden oder auf Flohmärkten zu verkaufen aber auch einfach zu verschenken.
Sie erfahren welche Angebotsformen es gibt, welche Rolle spielen Hülsenfrüchte aktuell in der Ernährung und warum sind sie so gut für unseren Körper und die Natur. Hülsenfrüchte geben nach dem Verzehr reichend N-Ergie um positiv in den Tag zu starten. Hülsenfrüchte ist auch eine pflanzliche Eiweißquelle, die sich leicht verzehren lässt. Sie lernen bei dem Vortrag, die Hülsenfrüchte richtig in Ihre Ernährung mit zu intengrieren. Sie erhalten reichlich an Informationen zu den verschiedenen Hülsenfrüchte und ihre Vor- und Nachteile.
Im Rahmen der Diskussion über das Thema Tierwohl in der Schweinehaltung spielt die Fütterung von Raufutter eine wichtige Rolle. Fand früher vor allem der Einsatz faserreicher Futtermittel aus arbeitstechnischen Gründen nur wenig Beachtung, so machen neue technische Entwicklungen in der Fütterungs- und Haltungstechnik diese Alternative wieder interessant.
Aber wieviel und welche Art von Raufutter sind für welche Schweine sinnvoll?
Was schreibt die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vor?
Welche Auswirkungen auf das Verhalten und die Darmgesundheit sind erforscht?
Welche Vor- und Nachteile verschiedener Futtervorlagesysteme gibt es?
Im Seminar werden Entscheidungshilfen gegeben. Im Praxisteil werden die Inhalte durch Triesdorfer Erfahrungen mit der Raufuttergabe ergänzt.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist der 29.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Donnerstag, 12.12.2024 bis Freitag, 13.12.2024
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt bieten wir einen Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Schafen an.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmenden müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss ist der 29.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende tun.
Anmeldung per E-Mail (poststelle@er-mfr.de), telefonisch (0981/4817700) oder Online-Anmeldung unter www.agrarberatung-bayern.de . Weitere Informationen auch unter www.er-mfr.de
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz