Login |
Unsere Bullenparade kann dieses Jahr wegen MKS-Gefahr leider nur online stattfinden.
Felderbegehung
Führung durch Martin Mutterer, Alesheim
Pflanzenbau – Von der Lehre in die Praxis – Präsenz
Im Rahmen der Präsenzveranstaltung werden drei Stationen angeboten:
Station 1: Optimierung des Anbaus von Quinoa und Buchweizen
Station 2: Pflanzenschutzstrategie in Mais und Weizen
Station 3: Platzierte Düngung in Getreide
Referenten: Ulrich Lohmüller, Viktor Gensch (LLA), Prof. Dr. Bernhard Bauer (HSWT), N.N.
Treffpunkt 18 Uhr: Parkplatz Altes Reithaus, 91746 Weidenbach-Triesdorf
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/.
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus bietet das vierte Jahr in Folge das Förderprogramm „BayProTier“ an. Mit BayProTier soll ein Beitrag geleistet werden, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut, Sachgebiet L2.3T, Rindermast und Rinderhaltung veranstaltet am Dienstag, den 06. Mai 2025 um 20:00 Uhr eine bayernweite Online-Infoveranstaltung zur Antragstellung im Förderprogramm BayProTier für Betriebe mit Rindermast und Aufzuchtrinder.
Inhaltlich wird das Förderprogramm durch einen Mitarbeiter des Landwirtschaftsministeriums vorgestellt. Desweitern werden auch Informationen zur Antragstellung und den Fördermodalitäten gegeben.
Eine Anmeldung über die unten angegebene URL bis Freitag, 02.05.2025 ist unbedingt erforderlich.
Sie denken Königinnenvermehrung ist nur etwas für Züchter? Weit gefehlt! Sie denken auch, dass Königinnenvermehrung ein Buch mit sieben Siegeln für Sie ist, das Sie nie verstehen werden? Vollkommen falsch! Königinnen selbst zu vermehren ist mit ein paar Tipps und Tricks und ein paar wenigen Ausrüstungsgegenständen sehr einfach. In diesem Kurs wird das Geheimnis gelüftet und gezeigt, wie einfach und schön die Nachzucht von Königinnen aus den eigenen Bienenvölkern sein kann. Nach den Basics wird auch gezeigt, wie es die Züchter machen. Und wer weiß, vielleicht finden Sie durch diesen Kurs ein neues Hobby (Zucht) innerhalb ihres Hobbys (Imkerei).
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
Sie vermehren bereits Königinnen für Ihre eigene Imkerei oder vielleicht sogar auch für Imkerkollegen/-kolleginnen und haben sich gefragt, was Sie von einem Züchter unterscheidet? Sie ziehen sicher nicht von jedem Volk nach. Sie vermehren Königinnen von „braven Völkern“, die „auf der Wabe sitzen bleiben“ und „gut Honig bringen“. Dann haben Sie bereits den ersten Schritt in die Zuchtauslese gemacht. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die Methoden, die ein Züchter anwendet, um Bienenvölker möglichst objektiv zu beurteilen. Es wird außerdem besprochen, wie die Datenerfassung klappt und wie man mit den Zuchtpapieren, die ein Züchter verwendet, umgeht. Einrichtungen, die eine gezielte Zuchtarbeit unterstützen, werden ebenfalls vorgestellt. Im Anschluss daran zeigt Ihnen der Imkermeister, mit welchen Mitteln er als Reinzüchter arbeitet und Sie können ihm bei der Beurteilung eines Volkes über die Schulter schauen.
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus bietet das vierte Jahr in Folge das Förderprogramm „BayProTier“ an. Mit BayProTier soll ein Beitrag geleistet werden, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen.
Weitere Informationen zu BayProTier finden Sie auf der Seite des StMELF unter Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | Bayerisches Programm Tierwohl (BayProTier) (bayern.de).
Die Beraterteams zur Schweinehaltung an den überregionalen Sachgebieten 2.3T veranstalten in Zusammenarbeit mit den ÄELF´s am Montag, den 12. Mai 2025 um 19:30 Uhr eine bayernweite Online-Infoveranstaltung zum Förderprogramm bzw. zur Antragstellung BayProTier für Betriebe mit Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast
Inhaltlich wird das Förderprogramm vorgestellt. Desweitern werden auch Informationen zur Antragstellung und den Fördermodalitäten gegeben. Weitere Informationen auch unter: Online-Infoveranstaltung zu BayProTier
Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung unter unten stehenden URL möglich
Milchgewinnungszentrum - ein Update - Präsenz - Anmeldung erforderlich!
Das Milchgewinnungszentrum (MGZ) ist der Mittelpunkt der Ausbildung im Bereich Milchviehhaltung an den LLA. Das Ziel ist neue Entwicklungen im Bereich Haltung, Melktechnik, Fütterung usw. zu testen und ggf. umzusetzen. Einige dieser Innovationen möchten wir an diesem Nachmittag vorstellen. Folgende Themen sind in Planung:
- Hitzestress minimieren
- Kälbermanagement
- Digitale Technik rund um die Kuh
- Antibiotikareduktion im Melkstand
Referenten: Lehrkräfte der Landwirtschaftlichen Lehranstalten, Tierhaltungsschule Triesdorf
Treffpunkt um 17 Uhr (Teilnahme nur mit Anmeldung möglich!):
Eingangsbereich Milchgewinnungszentrum, Steingruberstraße, 91746 Weidenbach-Triesdorf
Teilnehmeranzahl begrenzt! Anmeldung erforderlich über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/.
KI in Land- und Hauswirtschaft: ChatGPT erfolgreich nutzen - Online
Wo ist dir "Künstliche Intelligenz" zuletzt über den Weg gelaufen? An diesem Abend erfährst du, was hinter KI steckt und wie ChatGPT funktioniert. Gemeinsam entdecken wir Chancen und Grenzen der Nutzung – von der Landwirtschaft bis zur Hauswirtschaft. So kannst du direkt loslegen und deinen (Arbeits-)Alltag mit ChatGPT vereinfachen.
Referentin: Janina Schubert
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/.
Sie haben schon Geflügel geschlachtet und möchten sehen, wie Sie noch anders vorgehen können oder Sie wollen sehen, wie das Schlachten von Geflügel abläuft?
In diesem Kurs erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und Geräten wir beim Schlachten arbeiten und worauf wir vor, während und nach der Schlachtung besonderes Augenmerk legen.
In der Theorie beschäftigen wir uns unter anderem mit den hygienischen Voraussetzungen für eine Schlachtung, die notwendigen Vorbereitungen, die Sie vor einer Schlachtung treffen müssen und erklären den Schlachtvorgang. Im praktischen Teil dürfen Sie uns bei einer Hühnerschlachtung über die Schulter schauen. Abschließend wird das Zerlegen und marktgerechte Präsentieren von Geflügel gezeigt.
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs beinhaltet nicht den Sachkundenachweis im Betäuben und Töten von Geflügel.
Wie kann ich in Deutschland süße, tropische Früchte ernten? Im Tropenhaus am Rennsteig werden viele Früchte wie z.B. Papaya, Maracuja, Sternfrucht, tropische Zitrus-Arten, Guaven und vieles mehr frisch angeboten, aber auch "Gewürze" oder würzende Zutaten wie Zitronengras, Kaffirlimetten-Blätter, Ingwer, Galgant und Co runden das Angebot ab. Die nachhaltig angebauten Früchte und Gewürze sind in der Erntesaison für Besucher erhältlich. Bei der naturwissenschaftlichen Gruppenführung im Forschungsbereich lernen Sie die effizienten Polykultursysteme kennen, die für eine optimale Versorgung von Flora und Faune - auch in Deutschland - sorgen. Gleichzeitig erfahren Sie wie Energie Effizient genutzt werden kann.