Login |
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
03.02.2025 - 06.02.2025
1. Tag 8.30 – ca. 17.00 Uhr, 2. - 4. Tag 5.30 – ca. 17.00 Uhr
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Melktechnik, Milchviehfütterung inkl. Rationsberechnung, Tierbeurteilung, praktische Melkarbeit am Melkstand und am Melkroboter, Dokumentation, Kälberaufzucht, Haltungsformen und Gesundheitsmanagement
Die Praxiseinheit Tierschutz beim Transport ist nicht enthalten. Dazu finden Sie unter Sachkunde separate Termine.
Anmeldeschluss ist der 24.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Sie erfahren in diesem Reisebericht mehr über Südafrika. Ein Land mit einer reizenden Landschaft und einer gesonderten Kultur. Endecken Sie interessante und unterschiedliche landschaftsbildern und vielfälltiger Kultur. Sie erwartet ein Einblick in die Lebenssituation der Menschen in Südafrika Sie erweitern Ihr Wissen über Südafrika. Es beeindruckt Sie nicht nur, durch seine Landschaftsformen sondern auch mit seiner Kultur. Sie erhalten Information darüber wie das Leben in Südafrika abläuft.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Der neue Dreijahreszeitraum beginnt am 01.01.2025 und geht bis zum 31.12.2027. Jeder Altsachkundige ist verpflichtet, in diesem Zeitraum eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde zu besuchen. Für den Besuch der Fortbildung ist nicht der Abstand zur ersten Fortbildung maßgeblich, sondern nur ein Besuch im jeweiligen Zeitraum.
Anmeldung online über die ER-Hompage www.er-mfr.de oder per E-Mail (poststelle@er-mfr.de).
Wir haben interessante neueVorträge vorbereitet, die unsere Pflanzenbauberater wie in Präsenzterminen vortragen:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Sorge um den Betrieb, Stress am Arbeitsplatz, Konflikte in der Familie, kritische Lebensereignisse - irgendwann wird es einfach zu viel, um mit Belastungen alleine fertig zu werden. Die SVLFG unterstützt Sie in solchen Situationen mit einer Vielzahl an Angeboten. Ziel des Vortrages ist es, Ihnen Unterstützungmöglichkeiten und Handlungsoptionen aufzuzeigen - auch in schwierigen Situationen gibt es Hilfe. Dafür bekommen Sie - oft noch unbekannte - Angebote und Anlaufstellen genannt.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Im Seminar werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Brut erklärt. Optimierte Haltungsbedingungen für die Zuchttiere und das richtige Sammeln und Lagern der Eier garantieren beste Bruteiqualität. Für die Kunstbrut stehen zwei Typen- Flächenbrüter und Motorbrüter- zur Verfügung. Vor- und Nachteile sowie die Funktionsweise werden erklärt. Die Brutfaktoren Temperatur, Feuchtigkeit, Wenden, Lüftung und Kühlung werden praxisnah besprochen. Die Bewertung der bebrüteten Eier – unbefruchtet, befruchtet, abgestorben - wird beim Schieren anschaulich erklärt.
Nach dem Schlupf ist eine fachgerechte Unterbringung und Versorgung der Küken die Basis für eine problemfreie Aufzucht der Küken.
Tipps zur Naturbrut runden den Kurs ab.
Anmeldeschluss ist der 24.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Sie erfahren über das Leben einer Bäuerin. Den Aufstieg im BBV, der komunalen Politik, der Bundespolitik und der Europapolitik. Als Mutter kann sie auch aus dem privaten Umfeld viel erzählen. Sie erfahren wie mit Ergeiz und Engagement vieles erreicht werden kann. Immer das Ziel vor Augen und die Fähigkeit mit höhen und tiefen umzugehen und nicht aufzugeben.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Geflügel angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss ist 31.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Nicht nur Cremes und Salben lassen sich zu Hause herstellen. Auch sanfte Reinigungsprodukte können Sie mit etwas Hintergrundwissen individuell anrühren.
Vielleicht möchten Sie Ihre Freunde einmal mit einem selbst gemachten Duschgel oder einem Badeöl mit Lieblingsduft überraschen? In diesem Kurs lernen Sie auf Grundlage fundierter Kenntnisse herrlich duftende und hochwertige Reinigungskosmetik herzustellen. Sie erfahren, welches Werkzeug und welche Rohstoffe Sie benötigen und natürlich auch, wie lange die selbst hergestellten Produkte haltbar sind. Selbstverständlich wird im Kurs auch besprochen, welche rechtlichen Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, damit Sie Ihre eigenen Produkte unter Umständen auch verkaufen dürfen. Hier werden im Wesentlichen die Vorgaben der Kosmetik-Verordnung erklärt. Und auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Jeder stellt ein eigenes Duschgel und Haarshampoo selbst her, welches dann mit nach Hause genommen werden kann. Die Ausgangsmaterialien werden gestellt.
Anmeldeschluss ist der 24.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Begeben Sie sich bei einer Führung durch das Gustav-Weißkopf-Museum in Leutershausen auf die Spuren des Erfinders Gustav Weißkopf, auch bekannt als Gustave Whitehead, einem deutschen Flugpionier, der möglicherweise vor den Brüdern Wright das erste motorisierte Flugzeug baute und flog. Erhalten Sie einen tieferen Einblick in das Leben und die Leistungen von Gustav Weißkopf und lernen Sie sein Erbe als Pionier der Luftfahrt besser verstehen.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Seit dem Start des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat die Landwirtschaft neben der Erzeugung von Biogas auch reichlich Erfahrung mit Photovoltaikanlagen gesammelt. Der rasante Umbau der Energielandschaft bringt allerdings auch Herausforderungen mit sich. So führt besonders der voranschreitende Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik zu immensen Flächenverlusten für die Landwirtschaft, da die Photovoltaikflächen aus der landwirtschaftlichen Produktion herausfallen. Eine Lösung soll nun die sogenannte Agri-Photovoltaik (Agri-PV) darstellen, da sie die Stromerzeugung und die Pflanzenproduktion auf ein und derselben Fläche vereint.
Um den Landwirten hierzu mehr Informationen an die Hand zu geben, bieten die mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine Informationsveranstaltung an. Beleuchtet werden unter anderem die Potentiale, Rahmenbedingungen und verschiedene Agri-PV-Systeme sowie erste Forschungsergebnisse und Erfahrungswerte der Demo- und Forschungsanlage der Bayerischen Staatsgüter in Grub. Zudem werden Marktchancen und -risiken für PV-Anlagenbetreiber behandelt.
Referenten und Themen:
Gawan Heintze und Daniel F. Eisel, Technologie und Förderzentrum: „Agri-PV in der Landwirtschaft: Wo liegen ihre Chancen aber auch die Herausforderungen?“
Martin Strobl, Landesanstalt für Landwirtschaft: „Marktchancen und -risiken für Strom aus Photovoltaikanlagen“
Moderation: Christian Wild, AELF FU
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Die Vorgaben der Düngeverordnung stellen die Landwirte vor neue Aufgaben, oft auch Umstellungen. Doch was ist wirklich wichtig? Was muss für die Umsetzung getan werden? Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Zusammenhänge der Düngeverordnung erfahren Sie bei dieser Veranstaltung. Sie erfahren auch, wie Ihnen die Umsetzung der Verordnung in der Praxis gelingt.
Der neue Dreijahreszeitraum beginnt am 01.01.2025 und geht bis zum 31.12.2027. Jeder Altsachkundige ist verpflichtet, in diesem Zeitraum eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde zu besuchen. Für den Besuch der Fortbildung ist nicht der Abstand zur ersten Fortbildung maßgeblich, sondern nur ein Besuch im jeweiligen Zeitraum.
Anmeldung online über die ER-Hompage www.er-mfr.de oder per E-Mail (poststelle@er-mfr.de).
Wir haben interessante neueVorträge vorbereitet, die unsere Pflanzenbauberater wie in Präsenzterminen vortragen:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
12.02. – 14.02.2025, 1. Tag 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag 8.30 – 13.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen für die Tierarten Hausrinder, Hausschafe, Hausziegen, Hausschweine und Hausequiden angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss ist 05.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Der Vortrag beschäftigt sich mit den finanziellen Aspekten, die eine wichtige Rolle beim Schutz des eigenen Vermögens im Alter spielen. Ein zentrales Anliegen in diesem Kontext ist es, das eigene Vermögen vor unvorhergesehenen finanziellen Belastungen, wie zum Beispiel hohen Pflegekosten oder einer möglichen Anrechnung des Vermögens bei der Bedürftigkeitsprüfung für Sozialleistungen, zu bewahren. Inhaltlich wird der Vortrag verschiedene Strategien und Maßnahmen beleuchten, um das Vermögen im Rentenalter vor einer möglichen Belastung durch Pflegekosten zu schützen. Dabei wird auf die Bedeutung von rechtzeitigen Vorsorgemaßnahmen eingegangen, wie etwa der Abschluss von Pflegeversicherungen, die Errichtung von Schenkungen oder die Nutzung von Vermögensübertragungen zu Lebzeiten. Es wird auch erläutert, wie sich der Umgang mit Immobilienbesitz und Ersparnissen auf den Vermögensschutz auswirken kann, insbesondere im Hinblick auf die Anrechnung von Vermögen im Rahmen der Sozialhilfe. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Vortrags ist die Betrachtung der Pflegebedürftigkeit. Dabei wird erläutert, wie sich eine drohende oder eintretende Pflegebedürftigkeit finanziell auswirkt. Sie sollen ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung des Vermögensschutzes im Rentenalter und bei Pflegebedürftigkeit vermittelt bekommen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, geeignete Maßnahmen zur Vermögenssicherung zu ergreifen und Hilfsangebote kennenlernen. Ziel ist es, dass Sie nach dem Vortrag konkrete Handlungsoptionen kennen, wie Sie Ihr Vermögen im Alter vor Gefährdung schützen und gleichzeitig Ihre finanzielle Absicherung im Falle von Pflegebedürftigkeit verbessern können.
Sie erfahren bei diesem Vortrag wie ausgediente Kleidungsstücke in Ihrem Kleiderschrank eine weitere Verwendung finden. Sie betrachten Ihre alte Kleidung mit anderen Augen und überlegen wie Sie diese anders Nutzen können und somit Klima, Ressourcen und Umwelt schützen. Sie erfahren alles wichtige über die Produktion der Kleidungsstücke und allternativen zum Mülleier. Die Möglichkeit aus Stoffresten Tischläufer zu nähen sowie Ideen die Kleiderstücke in Seccond-Hand-Länden oder auf Flohmärkten zu verkaufen aber auch einfach zu verschenken.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Referenten: Gerhard Müller-Engler, Dr. Nicole Höcherl
Für den sachgerechten Umgang mit dem Produkt „Honig“ sind praktische Schulungen für die Produzenten eine wichtige Voraussetzung. Der DIB fordert deshalb eine mindestens zweistündige, praktische Ausbildung der Imkerinnen und Imker, um das Honigzertifikat zu erhalten. In diesem halbtägigen Kurs befassen Sie sich an zwei verschiedenen Stationen mit den Themen Honiggewinnung, Honigverarbeitung, Honig abfüllen und etikettieren, sowie den Hygienevorschriften und der Qualitätssicherung von Honig. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in alle relevanten praktischen Schritte im Umgang mit dem Lebensmittel Honig.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 5 (Praktische Arbeiten). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht), sowie Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas) notwendig.
Anmeldeschluss ist 31.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Gemeinsame Mitgliederversammlung des Erzeugerrings für lw. pflanzliche Qualitätsprodukte Mittelfranken e.V. und der Saatgetreideerzeugervereinigung Mittelfranken.
Hauptvortrag:
Anschließend Einladung zum gemeinsamen Bratwurstessen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Gäste sind willkommen!
BBV Roth Landfrauentag
Referent: Norbert Hauer
Der Deutsche Imkerbund hat ein eigenes Honigglas. Dieses rechtlich geschützte Markenglas dürfen nur Imker nutzen, die Mitglied im Landesverband bayerischer Imker (LVBI) sind und das Honigzertifikat des DIB besitzen. Der zweistündige Vortrag beinhaltet eine Schulung zur Warenzeichensatzung des Verbandes, Besonderheiten der Marke „Echter Deutscher Honig“, Möglichkeiten der Etikettierung, Honigpreiskalkulation, Vermarktung unter dem Warenzeichen des DIB und Qualitätsmanagement. Sie wird von einem Zertifizierungsbeauftragten des LVBI durchgeführt.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht), sowie Modul 5 (Praktische Arbeiten) notwendig.
Anmeldeschluss ist 31.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Fütterung von Mast- und Zuchttieren inkl. Rationsberechnung, Futtermittelkunde, Tiergesundheit und Schweinekrankheiten, Zuchttierauswahl und Selektion anhand von Zuchtdaten, Fruchtbarkeitsmanagement und Haltungsformen.
Die Praxiseinheit Tierschutz beim Transport ist nicht enthalten. Dafür finden Sie unter Sachkunde separate Termine.
Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Sie erfahren über das Leben einer Bäuerin. Den Aufstieg im BBV, der komunalen Politik, der Bundespolitik und der Europapolitik. Als Mutter kann sie auch aus dem privaten Umfeld viel erzählen. Sie erfahren wie mit Ergeiz und Engagement vieles erreicht werden kann. Immer das Ziel vor Augen und die Fähigkeit mit höhen und tiefen umzugehen und nicht aufzugeben.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Die Politik setzt nun die vom Bauernverband lange geforderte Zurücknahme von Vorgaben zur Zwangsstilllegung auch über Änderungen bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik (GAP) zum Anbau- und Antragsjahr 2025 um: Wegfall der 4 % Pflichtbrache. Zudem haben sich Bund und Länder bereits Anfang Juli auf weitere Erleichterungen bei den Anforderungen für die Konditionalität sowie auf Nachbesserungen bei einzelnen Ökoregelungen (ÖR) geeinigt. Erst aktuell konnte sich das BMEL mit der EU-Kommission einigen, wie die Umsetzung der ab 2025 geplanten Vereinfachungen bei einzelnen GLÖZ-Kriterien in Deutschland von Brüssel akzeptiert wird. So gibt es fürs Anbaujahr 2025 Nachbesserungen beim Fruchtwechsel (GLÖZ 7). Wir zeigen Ihnen die aktuell aussagefähigen Eckpunkte zum Anbau- und Antragsjahr 2025 auf und Sie erhalten weitere, aktuelle Informationen zum Beispiel zu den Ökoregelungen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Tierhaltungsbetriebe und alle Interessenten sind herzlich Willkommen.
Die Politik setzt geforderte Zurücknahme von Vorgaben zur Zwangsstilllegung auch über Änderungen bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik (GAP) zum Anbau- und Antragsjahr 2025 um: Wegfall der 4 % Pflichtbrache. Zudem haben sich Bund und Länder bereits Anfang Juli auf weitere Erleichterungen bei den Anforderungen für die Konditionalität sowie auf Nachbesserungen bei einzelnen Ökoregelungen (ÖR) geeinigt. Aktuell konnte sich das BMEL mit der EU-Kommission einigen, wie die Umsetzung der ab 2025 geplanten Vereinfachungen bei einzelnen GLÖZ-Kriterien in Deutschland von Brüssel akzeptiert wird. So gibt es fürs Anbaujahr 2025 Nachbesserungen beim Fruchtwechsel (GLÖZ 7). Sie erfahren, welche aussagefähigen Eckpunkte es zum Anbau- und Antragsjahr 2025 gibt und bekommen weitere, aktuelle Informationen bspw. zu den Ökoregelungen.
Die meisten Menschen gehen davon aus, dass sie bei der Bank oder vom Finanzvermittler schon gut beraten werden und außerdem „verstehe ich ja sowieso nichts davon“. Dabei ist Geldanlegen so einfach wie 1 x 1, wenn man ein paar Grundregeln beherzigt. In diesem Vortrag erfahren Sie wichtige Grundregeln, die Sie bei einer Geldanlage beachten sollten und die Ihnen helfen, die richtigen Anlageentscheidungen zu treffen.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Genussmacher und regionale Produzenten sind gefragt: Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden aktuelle praxisrelevante Informationen rund um das Thema Regionalvermarktung Programm:
9:00 Uhr Ankommen
9:15 Uhr Begrüßung
9:30 Uhr Aktuelles
10:00 Uhr Pause
10:15 Uhr Vortrag: Was muss auf‘s Etikett? Kennzeichnung in der Direktvermarktung
11:45 Uhr Ausblick
12:00 Uhr Ende
Teilnehmerkreis:
Landwirtschaftliche Erzeuger und Verarbeiter in den Landkreisen Neustadt a.d. Aisch – Bad Windsheim, Fürth und Erlangen-Höchstadt sowie den Städten Fürth, Nürnberg und Erlangen
Die Veranstaltung erfolgt als Kooperationsveranstaltung des Regionalmanagements des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim.
Kontakt für Rückfragen: AELF FU,
Claudia Meissner Tel. 0911 99715-1204;
Anmeldung: www.aelf-fu.bayern.de
Anmeldeschluss: 10.02.2025
Für die Gesundheit der Schafe ist eine gute Klauenpflege unerlässlich. Jeder Schafhalter sollte in der Lage sein, die Klauenpflege kompetent durchzuführen. Eine regelmäßige Kontrolle der Klauen gehört ebenfalls zu den Routinemaßnahmen.
Die Schwerpunkte im Vortrag von Dr. Johanna Hilke sind:
• Die gesunde und die kranke Klaue
• ABC der Klauendiagnose
• Arbeitstechniken bei der Klauenpflege und Behandlung
• Vorbeugende Maßnahmen
Nachmittags üben Sie das Erlernte in der Praxis.
Anmeldeschluss ist der 07.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Der neue Dreijahreszeitraum beginnt am 01.01.2025 und geht bis zum 31.12.2027. Jeder Altsachkundige ist verpflichtet, in diesem Zeitraum eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde zu besuchen. Für den Besuch der Fortbildung ist nicht der Abstand zur ersten Fortbildung maßgeblich, sondern nur ein Besuch im jeweiligen Zeitraum.
Anmeldung online über die ER-Hompage www.er-mfr.de oder per E-Mail (poststelle@er-mfr.de).
Wir haben interessante neueVorträge vorbereitet, die unsere Pflanzenbauberater wie in Präsenzterminen vortragen:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Sie erfahren bei diesem Vortrag wie ausgediente Kleidungsstücke in Ihrem Kleiderschrank eine weitere Verwendung finden. Sie betrachten Ihre alte Kleidung mit anderen Augen und überlegen wie Sie diese anders Nutzen können und somit Klima, Ressourcen und Umwelt schützen. Sie erfahren alles wichtige über die Produktion der Kleidungsstücke und allternativen zum Mülleier. Die Möglichkeit aus Stoffresten Tischläufer zu nähen sowie Ideen die Kleiderstücke in Seccond-Hand-Länden oder auf Flohmärkten zu verkaufen aber auch einfach zu verschenken.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Honig ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte von Anfang an auch als solches betrachtet werden. Für den sachgerechten Umgang mit dem Produkt Honig ist es unerlässlich, sich mit seiner Entstehung, der Ernte und Verarbeitung, sowie der Handhabung auseinanderzusetzen. Um Honig in Verkehr bringen zu dürfen, müssen auch einige Gesetze und Rechtsvorschriften beachtet werden – auch diese werden im Kurs den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähergebracht.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas) und Modul 5 (Praktische Arbeiten) notwendig.
Anmeldeschluss ist der 07.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die Umstellung auf ein automatisches Melksystem bringt viele Veränderungen für einen Betrieb, denn der Betriebsablauf ändert sich für Landwirt und Kühe. In diesem Seminar wird gezeigt, auf welche Punkte es beim automatischen Melken ankommt und wie sich Fehler im täglichen Arbeiten vermeiden lassen. Im Theorieteil wird das Automatische Melksystem vorgestellt. Neben Melkarbeit und Eutergesundheit geht es auch um Stallgestaltung und die Technik des Melksystems. Zudem werden Fütterungsaspekte und Wirtschaftlichkeit angesprochen.
Im anschließenden Praxisteil werden gemeinsam mit den Triesdorfer Praktikern Routinearbeiten am Melkroboter durchgeführt und die Roboter-Daten richtig interpretiert. Zusätzlich wird das Herdenmanagement der Roboterherde vorgestellt.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist der 07.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Warum können Menschen nicht genießen und manche so ungenießbar sein? Lebensfreude ist ein Geschenk. Erst durch einen Verlust oder Krankheit wird uns die Wertigkeit von allem bewusst. Im Vortrag erfahren Sie, was es bedeutet, sein Leben zu genießen. Sie erhalten Tipps, wie Sie die kleinen Dinge im Alltag bewußter wahrnehmen und sich daran erfreuen können.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Thema: Weidehaltung mit System – ein Praxisprojekt im Landkreis Roth erfolgreich umgesetzt.
Weitere Infos auf der Homepage des AELF Roth-Weißenburg unter www.aelf-rw.bayern.de.
Sie erfahren bei diesem Vortrag wie ausgediente Kleidungsstücke in Ihrem Kleiderschrank eine weitere Verwendung finden. Sie betrachten Ihre alte Kleidung mit anderen Augen und überlegen wie Sie diese anders Nutzen können und somit Klima, Ressourcen und Umwelt schützen. Sie erfahren alles wichtige über die Produktion der Kleidungsstücke und allternativen zum Mülleier. Die Möglichkeit aus Stoffresten Tischläufer zu nähen sowie Ideen die Kleiderstücke in Seccond-Hand-Länden oder auf Flohmärkten zu verkaufen aber auch einfach zu verschenken.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit müssen bestehende Gebäude erweitert bzw. neu gebaut werden. Nach Vorgabe des Bundesgesetzgebers soll der Außenbereich grundsätzlich von Bebauung frei bleiben, in bestimmtem Maße sind Bauvorhaben dennoch zulässig. In regelmäßigen Abständen werden die Regelungen überarbeitet und eröffnen neue Möglichkeiten. Sie lernen die aktuellen gesetzlichen Vorgaben für das Bauen im Außenbereich und Innenbereich kennen. Ebenso wird Ihnen über Verfahrensfreie Bauvorhaben berichtet. Bei diesem Vortrag erhalten Sie Informationen über die aktuellen Regelungen beim Bauen im Außen- / Innenbereich und bei Baurechtsfragen unter Einbeziehung der gesetzlichen Vorgaben.
Die Menschen in Deutschland sind Weltmeister in Sachen Versicherungen - jeder hat gleich mehrere. Aber ist man damit gut abgesichert? Und wieviel Geld muss man aufwenden, um das zu erreichen? Sie erfahren im Vortrag neutral und objektiv durch die zertifizierte Verbrauchertrainerin wichtige Informationen, damit Sie in Zukunft richtig und nicht zu teuer versichert sind.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Gemeinsamer Kartoffelbautag der AELF´s Ansbach und Roth/Weißenburg mit der Mitgliederversammlung vom ER für Qualtiätskartoffeln Mittelfranken und der EG für Speise- und Veredelungskartoffeln Roth.
Fachvorträge:
Zudem Qualitätsergebnisse und Auswertungen zum Vertagsanbau bei Veredelungskartoffeln der EG Roth mit der Firma Henglein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Gäste sind willkommen!
Der neue Dreijahreszeitraum beginnt am 01.01.2025 und geht bis zum 31.12.2027. Jeder Altsachkundige ist verpflichtet, in diesem Zeitraum eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde zu besuchen. Für den Besuch der Fortbildung ist nicht der Abstand zur ersten Fortbildung maßgeblich, sondern nur ein Besuch im jeweiligen Zeitraum.
Anmeldung online über die ER-Hompage www.er-mfr.de oder per E-Mail (poststelle@er-mfr.de).
Wir haben interessante neueVorträge vorbereitet, die unsere Pflanzenbauberater wie in Präsenzterminen vortragen:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sie erfahren welche Angebotsformen es gibt, welche Rolle spielen Hülsenfrüchte aktuell in der Ernährung und warum sind sie so gut für unseren Körper und die Natur. Hülsenfrüchte geben nach dem Verzehr reichend N-Ergie um positiv in den Tag zu starten. Hülsenfrüchte ist auch eine pflanzliche Eiweißquelle, die sich leicht verzehren lässt. Sie lernen bei dem Vortrag, die Hülsenfrüchte richtig in Ihre Ernährung mit zu intengrieren. Sie erhalten reichlich an Informationen zu den verschiedenen Hülsenfrüchte und ihre Vor- und Nachteile.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.