Login 
Thu, January 30, 2025

30
January 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    
00:00  
01:00  
02:00  
03:00  
04:00  
05:00  
06:00  
07:00  
08:00 [08:40-13:00] Künstliche Intelligenz (KI) in den ländlichen Räumen
Description:

Fachkonferenz der Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume

Mittwoch, 29.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025

Anmeldung unter: https://ebz-hesselberg.de/seminar/16019/

Rückfragen an Peter Schlee, Evangelische Fachstelle für Ländliche Räume, 91726 Gerolfingen, Tel. 09854/10-220 und p.schlee@ebz-hesselberg.de

PROGRAMM:

Mittwoch, 29.01.2025

14:00               Stehkaffee

14:45              Begrüßung und Einführung

15:00               Künstliche Intelligenz und ländliche Räume: Status quo und Perspektiven

                       Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft, ELKB, München

17:00               KI in der Landwirtschaft

                        Prof. Dr. Patrick Noack, Leiter des Kompetenzzentrums für Digitale Agrarwirtschaft, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

19:00               Auch auf dem Land arbeitsfähig: Potentiale von ChatGPT für Arbeit und Ehrenamt

                      Juliane Schlicker, Medienreferentin, EBZ Hesselberg      

Donnerstag, 30.01.2025

08:45               Gedanken zum Tag - Andacht

09:15              Digitale Unterstützungssysteme zu Hause: Gut versorgt im Alter?

                        PD Dr. Thomas Wittenberg, Fraunhofer-Institut Erlangen

10:30               Chancen und Risiken für die ländliche RäumePodiumsgespräch mit Vertretern aus Politik, Kirche, Verbänden

                        Stefan Funke, Agraringenieur, Agrarsozialer Arbeitskreis der ELJ, Adelsdorf

                        Wolfgang Neukirchner, Behördenleiter, Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken,

                        Thomas Krämer, Diplom Volkswirt (FH), Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt

12:00              Auswertung und Vereinbarung zur Weiterarbeit

12:45              Abschluss

 



Category: LLA Triesdorf / Tierhaltungsschule[09:00-17:00] Bienenkrankheiten erkennen
Description:

Referenten: Gerhard Müller-Engler, Tobias Nett, Dr. Nicole Höcherl

Unsere Honigbienen können an verschiedenen Krankheiten leiden. In diesem Kurs werden daher zuerst die Grundlagen, wie das Immunsystem der Honigbiene und die Abwehrmechanismen des gesamten Bienenvolkes, besprochen. Im Anschluss daran werden einzelne Symptome erklärt und den jeweiligen Krankheiten/Parasiten, an denen ein Bienenvolk leiden kann, zugeordnet. Sie erhalten auch einen Überblick über die verschiedenen Erregertypen, die in einem Bienenvolk vorkommen können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihren Bienenvölkern achten sollten und welche Untersuchungen Sie einfach zu Hause oder am Bienenvolk selbst durchführen können. Aber auch die ordnungsgemäße Probenziehung und der richtige Versand an ein Labor werden besprochen und in der Praxis gezeigt. 

Dieser Kurs dient dem Erkennen von Krankheiten und der Interpretation von Symptomen. Welche Maßnahmen Imkerinnen und Imker ergreifen können, um Völker gesund zu erhalten bzw. Krankheiten zu stoppen, ist Thema des Kurses „Maßnahmen zur Bienengesundheit“. 

Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.


Category: LLA Triesdorf / Tierhaltungsschule[09:30-16:30] Gestaltung von Ausläufen in der Schweinehaltung
Description:

Ausläufe sind in der Schweinehaltung spätestens seit Einführung der Haltungsstufenkennzeichnung ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Mit Blick auf die Zukunft der Schweinehaltung wird der Auslauf in vielen Haltungsformen einfach dazu gehören. Positive Effekte im Hinblick auf Tierwohl und Außenwirkung auf den Verbraucher sollten nicht unterschätzt werden. Wie steht es aber arbeitswirtschaftlich mit den Ausläufen, welche Investitionskosten kommen auf den Betrieb zu und unter welchen Bedingungen darf überhaupt ein Auslauf gebaut oder angebaut werden? Und wie muss der Auslauf gestaltet sein, damit die Tiere ihn annehmen?

Diese und weitere Fragen sollen an diesem Seminartag bearbeitet werden. Anhand von Praxisbeispielen werden Optionen vorgestellt, Fördermöglichkeiten aufgezeigt sowie Erfahrungen aus der Praxis diskutiert. 

Teil dieses Seminars ist ein Betriebsbesuch in der Region.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.

Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.








Category: Bayerischer Bauernverband - KV Nürnberger Land[14:00] Blick hinter die Kullisse - politisch, persönlich und mehr
Description:

Sie erfahren über das Leben einer Bäuerin. Den Aufstieg im BBV, der komunalen Politik, der Bundespolitik und der Europapolitik. Als Mutter kann sie auch aus dem privaten Umfeld viel erzählen. Sie erfahren wie mit Ergeiz und Engagement vieles erreicht werden kann. Immer das Ziel vor Augen und die Fähigkeit mit höhen und tiefen umzugehen und nicht aufzugeben.

mehr Informationen













Category: Bayerischer Bauernverband  Kreisverband Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim[19:00-20:00] EXKLUSIV FÜR BBV-MITGLIEDER: Maul- und Klauenseuche in Brandenburg - Informatio
Description:

Am 10.01.25 ist bei einer Herde Wasserbüffel in Brandenburg die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Innerhalb der Veranstaltung möchten wir Sie daher über den aktuellen Ausbruchsfall, sowie über die Hintergrundinformationen rund um die Maul- und Klauenseuche informieren. Des Weiteren wird darüber berichtet was die Folgen dieses Ausbruchs für tierhaltende Betriebe bedeutet.

mehr Informationen


Category: Bayerischer Bauernverband Roth-Weißenburg[19:30] Infoveranstaltung zu aktuellen Landwirtschaftlichen Themen in Walting
Description:

Sie erhalten Informationen über aktuelle Themen von unserem Kreisobmann Erwin Auernhammer (KV Weißenburg-Gunzenhausen). Referentin Franziska Volkert wird über die aktuellen Regelungen in der Düngeverordnung/Stoffstrombillanz informieren. Herr Daniel Meier spricht über aktuelle Themen aus der Geschäftsstelle wie z.B. wann darf man Pflügen? Es wird über die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) gesprochen, die Gülle-App und Änderungen bezüglich der Sozialversicherung. Sie erfahren aus erster Hand, welche Auswirkungen die aktuelle Agrarpolitik auf Ihren Betrieb hat. Sie erhalten Informationen über die Aufzeichnungsplichten und wie Vorgaben eingehalten werden müssen. Erfahren Sie, was Sie bei der Umsetzung der Düngeverordnung und Stoffstrombilanzverordung in der landwirtschaftlichen Praxis beachten müssen und erhalten Tipps im Umgang mit dem Programm zur Düngebedarfsermittlung und Stoffstrombilanz.

mehr Informationen


09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00  
18:00  
19:00  
20:00  
21:00  
22:00  
23:00  

Übersicht der nächsten Termine