Login |
|
|||||||||||||||||||||||||
|
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Fachkonferenz der Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume
Mittwoch, 29.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025
Anmeldung unter: https://ebz-hesselberg.de/seminar/16019/
Rückfragen an Peter Schlee, Evangelische Fachstelle für Ländliche Räume, 91726 Gerolfingen, Tel. 09854/10-220 und p.schlee@ebz-hesselberg.de
PROGRAMM:
Mittwoch, 29.01.2025
14:00 Stehkaffee
14:45 Begrüßung und Einführung
15:00 Künstliche Intelligenz und ländliche Räume: Status quo und Perspektiven
Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft, ELKB, München
17:00 KI in der Landwirtschaft
Prof. Dr. Patrick Noack, Leiter des Kompetenzzentrums für Digitale Agrarwirtschaft, Hochschule Weihenstephan- Triesdorf
19:00 Auch auf dem Land arbeitsfähig: Potentiale von ChatGPT für Arbeit und Ehrenamt
Juliane Schlicker, Medienreferentin, EBZ Hesselberg
Donnerstag, 30.01.2025
08:45 Gedanken zum Tag - Andacht
09:15 Digitale Unterstützungssysteme zu Hause: Gut versorgt im Alter?
PD Dr. Thomas Wittenberg, Fraunhofer-Institut Erlangen
10:30 Chancen und Risiken für die ländliche Räume: Podiumsgespräch mit Vertretern aus Politik, Kirche, Verbänden
Stefan Funke, Agraringenieur, Agrarsozialer Arbeitskreis der ELJ, Adelsdorf
Wolfgang Neukirchner, Behördenleiter, Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken,
Thomas Krämer, Diplom Volkswirt (FH), Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
12:00 Auswertung und Vereinbarung zur Weiterarbeit
12:45 Abschluss
Vortrag SVLFG: Pflegebedürftig - was nun?
Pflegebedürftigkeit tritt oft unvermittelt auf. Der Bedarf an Unterstützung, Begleitung und Betreuung muss dann schnell geklärt und organisiert werden. Daher ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Im Vortrag erfahren Sie, was hinter dem Begriff Pflegebedürftigkeit steckt und wie die Pflegebedürftigkeit bewertet wird. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau geht auf folgende Aspekte ein: • Vom Antrag bis zur Leistung • Leistungen der ambulanten und stationären Pflege • Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung (§44a SGB XI) • Soziale Sicherung der Pflegepersonen • Wo finde ich was?
Sie erfahren über das Leben einer Bäuerin. Den Aufstieg im BBV, der komunalen Politik, der Bundespolitik und der Europapolitik. Als Mutter kann sie auch aus dem privaten Umfeld viel erzählen. Sie erfahren wie mit Ergeiz und Engagement vieles erreicht werden kann. Immer das Ziel vor Augen und die Fähigkeit mit höhen und tiefen umzugehen und nicht aufzugeben.
Das kennen Sie bestimmt: Die Qual der Wahl vor dem Waschmittelregal? Pulver, Tabs oder Kügelchen? Halten "Designwaschmittel" wirklich das, was sie versprechen? Bei diesem Vortrag erhalten Sie Info´s über Neuigkeiten aus der Waschmitteltechnologie. Welche Wirkungsweisen haben die einzelnen Inhaltsstoffe der Waschmittel und wie werden Sie verfleckter Wäsche "Herr"?