Login 
Thu, December 5, 2024

05
December 2024
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
00:00  
01:00  
02:00  
03:00  
04:00  
05:00  
06:00  
07:00  
08:00  
09:00 Category: LLA Triesdorf / Tierhaltungsschule[09:00-16:00] Klauenpflege beim Rind
Description:

Referenten: Dr. Hubert Reßler, Werner Dietz

Im theoretischen Teil werden wichtige Zusammenhänge rund um das Thema Klauengesundheit sowie die funktionelle Klauenpflege und die wichtigsten Klauenerkrankungen vorgestellt. Im Anschluss üben die Teilnehmer eigenständig an Schlachtklauen (funktionelle Klauenpflege, Kleben von Klötzen, Anlegen von Verbänden) und erhalten eine Vorführung funktioneller Klauenpflege durch das Triesdorfer Rinderteam.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.

Anmeldeschluss ist 22.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.


Category: LLA Triesdorf / Tierhaltungsschule[09:00-16:00] Stressarmes Herdenmanagement – Sicherer Umgang mit Rindern
Description:

Referenten: Roland Dengler (SVLFG) und Werner Dietz

Die Grundlage für ein erfolgreiches Management in der Milchvieh- und Rinderhaltung ist der Umgang mit den Tieren. Die Tierbestände und der Arbeitskräftemangel werden immer größer, wodurch der Stressfaktor bei Mensch und Tier steigt.
Durch Low Stress Stockmanship (LSS), einem Konzept von Bud Williams, lernen die Teilnehmer den stressfreien Umgang mit den Rindern. Durch LSS gelingt es, aus dem Gegeneinander von Mensch und Tier in ein Miteinander zu kommen, so dass auch unbeliebte Arbeiten wie Sortieren, Verladen, Klauenpflege etc. stressarm möglich sind. 
Diese Methode kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Unfallzahlen in der Rinderhaltung leisten.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.

Anmeldeschluss ist 22.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
 



Category: RZV Franken[10:30-00:00] RZV Franken Zuchtviehmarkt Ansbach
Description:

Zuchtviehmarkt

Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen

Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig

Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei

Bei Fragen: 0981/488 42 0

Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de












Category: Bayerischer Bauernverband Roth-Weißenburg[19:00-23:00] Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz
Description:

Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz

mehr Informationen


Category: Maschinenring Weißenburg Gunzenhausen[19:00-23:00] MR WUG - Online-Fortbildung Pflanzenschutz-Sachkundenachweis
Description:

Bitte beachten Sie auch unsere Termine am 13.11.2024 und 14.03.2025 !

 

Seit dem 26.11.2015 benötigt jede Person unter anderem für den Erwerb und die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln für den professionellen Einsatz einen Sachkundenachweis im Scheckkartenformat. Zudem ist eine regelmäßige Fortbildung vorgeschrieben. Für die meisten Sachkundigen im Pflanzenschutz begann der vierte Dreijahreszeitraum am 01.01.2022 und endet am 31.12.2024. In diesem Zeitraum muss eine Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz besucht und nachgewiesen werden. Ob dieser Zeitraum auch für Sie gilt können Sie der Rückseite Ihres Sachkundenachweises entnehmen. Steht dort beispielsweise bei Beginn erster Fortbildungszeitraum das Datum 01.01.2013, so gilt oben genannter Zeitraum. Steht bei Ihnen hier ein anderes Datum, so verschieben sich Ihre Fortbildungszeiträume entsprechend. In unserer Geschäftsstelle werden Sie zusätzlich beraten.

Nutzen Sie das Anmeldeformular auf unserer Homepage oder fordern Sie dieses in der MR-Geschäftsstelle Ellingen-Stopfenheim unter Tel. 09141/8424910 oder unter Mail: info@mrwug.de an.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Category: Bayerischer Bauernverband - KV Nürnberger Land[19:30] Prinzessin auf der Erbse? Powerfood, Hülsenfrüchte
Description:

Sie erfahren welche Angebotsformen es gibt, welche Rolle spielen Hülsenfrüchte aktuell in der Ernährung und warum sind sie so gut für unseren Körper und die Natur. Hülsenfrüchte geben nach dem Verzehr reichend N-Ergie um positiv in den Tag zu starten. Hülsenfrüchte ist auch eine pflanzliche Eiweißquelle, die sich leicht verzehren lässt. Sie lernen bei dem Vortrag, die Hülsenfrüchte richtig in Ihre Ernährung mit zu intengrieren. Sie erhalten reichlich an Informationen zu den verschiedenen Hülsenfrüchte und ihre Vor- und Nachteile.

mehr Informationen


Category: Bayerischer Bauernverband  Kreisverband Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim[19:30-21:00] Tierarzneimittel-Gesetz (TAMG): Antibiotikaminimierung – Meldungen in der HI
Description:

Das neue TAMG mit dem Antibiotika-Minimierungskonzept ist seit Januar 2023 in Kraft, wovon auch bisher nicht meldepflichtige Tierhalter betroffen sind. Im Hinblick auf die am 14. Januar endende halbjährliche Meldefrist in der HI-Tier-Datenbank werden in der Veranstaltung besonders für die Halter von Milchkühen (aber auch für alle anderen) die erforderlichen, gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten noch einmal Schritt für Schritt erklärt. Welche Meldungen muss ich wann machen? Wie rufe ich meine Kennzahlen ab? Was sagen sie aus? Welche Pflichten habe ich noch? Was passiert, wenn ich Kennzahl 2 überschreite und einen Maßnahmenplan erstellen muss? Sie erhalten Antworten auf diese Fragen und lernen, welche Eingaben für die fehlerfreie Meldung in der HIT-Datenbank notwendig sind und welche Verpflichtungen Sie weiterhin haben. Durch die praxisnahe Erklärung können Sie künftig die Meldung selbständig und fristgerecht durchführen.

mehr Informationen













Category: Bayerischer Bauernverband - KV Nürnberger Land[20:00] Sauberkeit um jeden Preis?
Description:

Das kennen Sie bestimmt: Die Qual der Wahl vor dem Waschmittelregal? Pulver, Tabs oder Kügelchen? Halten "Designwaschmittel" wirklich das, was sie versprechen? Bei diesem Vortrag erhalten Sie Info´s über Neuigkeiten aus der Waschmitteltechnologie. Welche Wirkungsweisen haben die einzelnen Inhaltsstoffe der Waschmittel und wie werden Sie verfleckter Wäsche "Herr"?

mehr Informationen


10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00

Übersicht der nächsten Termine